ordinariat.org  Ordinariat   |   gossliwil.ordinariat.org  Gossliwil   |   biberach.ordinariat.org  Biberach   |  nadvoda.ordinariat.org  Nadvoda   |  ordinariat.info   Info

katholisch-apostolisch.de
Katechismus online

Wir bekennen uns zu der Vollzahl aller Getauften – jener, welche gelebt haben, die zur Stunde mit uns leben und welche nach der Weisheit des Höchsten noch geboren werden. Mit ihnen waren, sind und werden wir immer die eine, heilige, katholische und apostolische Kirche Christi sein. Aus Liebe zu allen, welche der Vollendung des christlichen Glaubens, des Lebens, der Liebe und der Erscheinung Jesu harren, nennen wir uns – katholisch-apostolisch.

Zum pastoralen Bereich
Zum prophetischen Bereich
Zum evangelistischen Bereich
Zum apostolischen Bereich

Unser Beten und Wirken möge den hl. Ruf aller Mitglaubenden bestärken, welchem wir uns anschließen und flehen: Maranatha! Amen! Komm bald, HErr Jesu!

Gebet der Zeit

Am Hochfest der Auferstehung Jesu Christi feierten wir in der Eucharistie das Fest der ungesäuerten Brote, welches die darauffolgende Woche zur Betrachtung der christlichen Sakramente anleitete. Diese Betrachtung wird am österlichen Oktavtag mit dem eucharistischen Licht abgeschlossen: „Im Offenbarungszelt, vor dem Vorhang der Lade, soll Aaron diese Lampe aufstellen. Sie soll hier vor dem HErrn ständig vom Abend bis zum Morgen brennen. Das gelte bei euch als feste Regel von Generation zu Generation.

Osterkreis

Allmächtiger Gott, der Du durch Deinen einigen Sohn Jesum Christum den Tod besiegt, und uns den Eingang in das ewige Leben aufgeschlossen hast; wir flehen demütig, verleihe, daß wir die guten Entschlüsse, welche Deine besondere zuvorkommende Gnade in unsere Herzen gegeben hat, durch Deinen fortwährenden Beistand ausführen; durch Jesum Christum, unsern auferstandenen HErrn, der da lebt und herrscht mit Dir, Vater, in der Einheit des Heiligen Geistes, ein Gott, in Ewigkeit. Amen.

Letzte Beiträge

Vom sechsten zum achten Tag

ga

Denn wir, die wir gläubig geworden sind, gehen in die Ruhe ein, wie er gesagt hat.  (Hebr. 4, 3)

Während für die Juden der siebente Tag zum Ruhetag wurde, wurde für die Kirche der achte Tag, der Tag nach dem Sabbat, zum 'Tag des HErrn', an welchem die Auferstehung gefeiert wurde. Dieser wurde in der christlichen Haushaltung zum Ruhetag. Es geht bei diesem Tag nicht nur um ein Ausruhen des Leibes, sondern des inneren Menschen...

weiter

Festoktave der Auferstehung des HErrn

ra

8 Tage lang feiern wir Christen die Auferstehung des HErrn und gedenken dabei nicht nur an das Ereignis vor rund 2000 Jahren, sondern feiern vor allem auch das Mysterium oder Geheimnis welches damit verbunden ist...

weiter

Zeugen der Auferstehung

ur

 Zeuge zu sein, bedeutet, etwas mit den eigenen körperlichen Sinnen zu erfahren, nämlich etwas zu sehen, zu vernehmen oder gar anzufassen. Wieso bezeichnen wir uns nun als Zeugen seiner Auferstehung?

weiter

Alltagsgebet
Nach oben

Willkommen

Sie befinden sich auf der katholisch-apostolischen amtlichen Publikation im Internet. Wir heißen Sie an dieser Stelle herzlich willkommen!

Wenn Sie wollen, laden wir Sie ein, die Willkommensseite zu besuchen.

Zur Willkommensseite

Leib, Seele und Geist in der Auferstehung Jesu Christi

Dienerinnen und Diener der Kirche

Heilung und Erlösung sind allezeit in der Hand unseres Erlösers – jederzeit – als er wirkte bis zum Tod am Kreuz, in seiner Auferstehung, Himmelfahrt und Wiederkunft, was wir am Fest seiner Auferstehung und Erscheinung am Pessach der Hebräer feiern. Kein Todesengel wie bei der Befreiung aus dem Sklavenhaus Ägyptens begegnete seinen Jüngerinnen und Jüngern, sondern der Lebensbote, der Arzt unserer Geister, Seelen und Leiber. In diesem festlichen Zeugnis sind wir, die Bekenner Jesu Christi, erlöst und geheilt.

17. 04. 2025

Meldung

Emmanuel – Gott mit uns!

thomas

Infoseite

Presbyterium LIVE Bilderbericht aus Kleinasien
Anleitung zum lesen der Bibel
Akoluthie - Gestalt der Anbetung

Auf den WEB-Seiten vom Ordinariat möchten wir Ihnen einen geistlich gesunden und theologisch kompetenten Einblick in die vielfältigen Fragen und Ansichten eines christlichen und gottgeweihten Lebens anbieten:

katholisch-apostolisch.de
Apostolisch   |  Prophetisch   |  Evangelistisch   |  Pastoral   |  Liturgisch   |  Informativ 

Portal | www.ordinariat.org | 30. 11. 2012
Impressum
Die Redaktion von „ordinariat.org“ haftet kollegial für die Inhalte der katholisch-apostolischen amtlichen Publikation im WEB. Hierfür zeichnet verantwortlich:

Thomas Fischer
Schützenstr. 96
  V. 3.02                      D 88212 Ravensburg

Anfragen und Anregungen richten Sie bitte an:

Fragen zu den Artikeln richten Sie bitte an:

Online seit 16. 2. 2009   

Webdesign©: Srećko Novak, Nadvoda, HR 23450 Obrovac
Redaktion:   Amtskollegium der design. apostolischen Geistlichen
Kontakt:

Zum Portal